Die Physik ist Grundlagenwissenschaft f�r die gesamte Technik. Sie untersucht mit
theoretischen �berlegungen und Experimenten die Gesetzm��igkeiten der unbelebten Natur.
Als exakte Naturwissenschaft behandelt sie diese Zusammenh�nge in mathematischer Form mit
genau definierten Gr��en.
Der Aufbau der Ausstellungsabteilung Physik folgt der historischen Entwicklung, die die
Gebiete nach den menschlichen Sinneswahrnehmungen trennte. Die Mechanik behandelt
die Bewegung von K�rpern, insbesondere unter dem Einflu� �u�erer Kr�fte. Ein
bedeutendes Teilgebiet der Mechanik wurde die Schwingungslehre, sp�ter ein
wichtiger Bestandteil aller �brigen Gebiete der Physik, z. B. der Optik, der Lehre
vom Licht. Einfache Gesetze der Mechanik und Optik waren schon in der
griechischen Antike bekannt. Doch kam man erst in der Neuzeit um 1600 wesentlich weiter.
Die W�rmelehre entwickelte sich um 1700, als man erste Thermometer baute. Die
elektrischen Erscheinungen hingegen waren dem Menschen nicht direkt durch seine Sinne
zug�nglich. Die wissenschaftlichen Anf�nge lagen hier im 18. Jahrhundert. �ber den Aufbau
der Materie aus Atomen und Molek�len gibt es bereits in der griechischen Antike
philosophische Spekulationen. Experimentelle Hinweise lieferte jedoch erst das 19.
Jahrhundert. Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts entsteht hier ein eigenst�ndiges
Wissensgebiet als Grundlage der gesamten Physik, das auch Teile der Atome, die
Elementarteilchen, genauer untersucht. Im einzelnen war jedoch die historische Entwicklung
der Teilgebiete sehr unterschiedlich; sie soll im folgenden noch ausf�hrlicher
geschildert werden.