Index
Im n�chsten Raum beginnt der experimentelle Teil der Abteilung, der nach wenigen, aber wichtigen Grundbegriffen wie "Der Stoff", "Atom und Molek�l", "Chemische Reaktion", "Analyse und Synthese" und "Biochemie" aufgeteilt ist. In jedem dieser R�ume kann der Besucher eine Vielzahl von Reaktionen und Demonstrationen auf Knopfdruck ablaufen lassen und die zugeh�rigen Erl�uterungen nachlesen.
Versuch: Energieumsetzung bei chemischen Reaktionen
Im Raum "Der Stoff" ist ein Periodensystem mit Proben der Elemente und verschiedenen �ber Knopfdruck abrufbaren Informationen aufgebaut.

Der Abschnitt "Atom und Molek�l" zeigt in einer gro�en Glasvitrine den Versuchsaufbau von Otto Hahn, Lise Meitner und Fritz Stra�mann, mit dem 1938 die Kernspaltung entdeckt wurde. Auf der Texttafel ist die Geschichte dieser weltver�ndernden Entdeckung beschrieben.

In der Mitte des Abschnittes "Chemische Reaktion" befindet sich der H�rsaal. Dort werden zu bestimmten Zeiten Experimentalvortr�ge abgehalten, die dem Besucher durch eine Reihe von eindrucksvollen Experimenten eine Einf�hrung in die Chemie geben sollen. F�r Gruppen werden weiterf�hrende Vortr�ge auch in Verkn�pfung mit Themen aus der Technischen Chemie angeboten. Themenkreise und Termine bitten wir mit der Leitung der Abteilung Chemie abzusprechen.

Im Bereich "Analyse und Synthese" befindet sich neben einer Reihe von Druckknopfexperimenten eine Ausstellungsgruppe �ber Hermann Staudinger (1881–1965), den Begr�nder der makromolekularen Chemie.


Versuch: Freisetzen von CO2

Versuch: Nachweis von Chlorid
mit Silbernitrat, Unterscheidung von Chlorat

Desoxyribonukleins�ure (DNS)
Der Abschnitt "Biochemie"zeigt als beherrschendes Raumsymbol das gro�e Modell einer Doppelhelix.
Von hier hat man Einblick in die Rekonstruktion der historischen Apotheke des Klosters St. Emmeram in Regensburg. Die Ausstattung mit den originalen pharmazeutischen Ger�tschaften stammt aus M�nchner, Regensburger und N�rnberger Apotheken. Vor der Apotheke steht ein pharmazeutischer Herd, wie er f�r das ausgehende 19. Jahrhundert typisch war – mit eingebautem Wasserbad, Destillieranlage, Trocken- und Sterilisationsschrank.
  �  �  Deutsches Museum  �  80306 M�nchen

LINERGBF.GIF (313 Byte)

Zur�ck zum Fotoalbum